Trachtenfestzug
Der große Trachtenfestzug durch die Villacher Altstadt ist eines der zahlreichen Highlights am Kirchtag. Bestaunen Sie die vielen unterschiedlichen Trachtengruppen aus aller Welt und lassen Sie sich von der einzigartigen Stimmung mitreißen.
Der Trachtenfestzug 2024 startete am Samstag, den 3. August um 15.00 Uhr an der Kreuzung Pestalozzistraße | Italiener Straße und führte weiter über die Italiener Straße, den Hans-Gasser-Platz, die Postgasse, den 8.-Mai-Platz, die 10.-Oktober-Straße, den Hauptplatz, die Draubrücke und den Nikolaiplatz. Der Festzug wurde über die Nikolaigasse aufgelöst.
Ålle in Tråcht, a‘ Fårbenpråcht!
Der Kirchtags-Samstag ist unbestritten ein Tag voller Höhepunkte, vor allem wenn zehntausende Besucher:innen freudig den großen Trachtenfestzug erwarten. Der Trachtenumzug besteht aus tausenden Trachtenträger:innen, die, hauptsächlich aus dem Alpen-Adria-Raum, aber auch darüber hinaus, durch Villachs Altstadt ziehen und dabei die wunderschönen Trachten ihrer jeweiligen Heimat präsentieren.
Den Besucher:innen der Draustadt und des Villacher Kirchtags wird von rund 60 Gruppen aus Österreich und den Nachbarländern des Alpen-Adria-Raumes sowie internationalen Volkstanzgruppen die kulturelle Eigenständigkeit und Tradition in einem gemeinsamen Europa demonstriert. Begleitet werden die Trachtengruppen von unzähligen Blasmusikkapellen. Ein Genuss für die Augen und Ohren darf somit erwartet werden!
Diese Gruppen haben am Trachtenfestzug beim 79. Villacher Kirchtag 2024 teilgenommen:
(Stand: 22. August 2024)
Almrauschbuam Umberg/Wernberg (Kärnten)
- Anzahl der Teilnehmer am Umzug: 50
- gegründet im Jahr 1960
Präsentiert wird die Wernberger Vereinstracht bestehend aus Leder-Kniebundhose, weißes Hirtenhemd, Taubenblaue Stutzen, Schwarze Trachtenschuhe, Träger und Gürtel schwarz bestickt mit Almrausch und Enzian beschriftet mit dem Vereinsgruß “FRISCH AUF” und dazu eine hellblaue Joppe und Trachtenkrawatte.
Alpen Adria Chor Villach (Kärnten)
- Anzahl der Teilnehmer:innen am Umzug: 40
- Gegründet im Jahr 1873
Der Alpen Adria Chor ist einer der ältesten Chöre Kärntens. Das Chorrepertoire ist sehr abwechslungsreich: Neben Madrigalmusik der Renaissance, barocker Chorliteratur, Klassik und Romantik stehen auch moderne Chorwerke und Spirituals auf dem Programm. Einen großen Stellenwert hat natürlich die Pflege des neuen und alten Kärntnerliedes. 2020 erhielt der Chor den Kulturpreis der Stadt Villach. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Chorleiter Michael Nowak.
Alpenblasmusikkapelle Glödnitz (Kärnten)
- Anzahl der Teilnehmer:innen am Umzug: 39
Die Alpenblasmusikkapelle Glödnitz wurde 1956 unter Obmann Peter Pössenbacher und Kapellmeister Rudolf Pretsch gegründet.
Alt-Lavanttaler Trachten der KLM (Kärnten)
- Anzahl der Teilnehmer:innen am Umzug: 10
Bereits 1811-1812 von Pfr. Decgrignis von St. Michael/Lavanttal beschrieben und dokumentiert.
1961 von Fidelius Deiser gegründet.
2 Arten der Tracht: Männer- und Frauentracht
ältere Tracht ca. bis 1870: Männer: Großer Hut, Frack, Kniebundhose
Frauen: Bodenhaube, Scheibenhut, langes Kleid
(Sommertracht) bzw. Bodenhaube, Nebelstecher,
Schaupe (Wintertracht)
neuere Tracht: ca.1870-1910 Männer: Steaßlhose,Stockhut
Frauen: Kopftuch,Stockhut,langes Kleid
Der Verein hat dzt. ca. noch 15 Trachtenträger/innen und präsentiert bei kirchlichen Festen, Gedenkfeiern, weltlichen und Vereinsmäßigen Festen die historisch Tracht. Die Alt-Lavanttaler-Tracht war fast alle Jahre bei der Eröffnung des Villacher Kirchtages dabei.
Amis dal Merlot (Italien)
- Anzahl der Teilnehmer:innen am Umzug: 60
- gegründet im Jahr 1986
Präsentiert wird die typische friulanische Tracht und die Gruppe wird begleitet von einem - mit Blumen, Schildern und Fahnen geschmückten - Lieferwagen und der Marschkapelle Cjarstenars.
Ankr't nu d'n's (Italien)
- Anzahl der Teilnehmer:innen am Umzug: 12
- gegründet im Jahr 2002
Der im Dialekt geschriebene Name des Brauchtumsvereins “ANKR’T NU D’N’S“ bedeutet „EINMAL UND HEUTE“. Die Gruppe kommt aus der Provinz Triest in Friaul Julisch Venetien und die Mitglieder gehören dort zur slowenischen Minderheit. Die Gruppe fördert alte Traditionen und Bräuche und möchte die eigenen kulturellen Wurzeln wieder bekannter machen.
Die präsentierten Trachten sind typisch für den Ort und perfekte Kopie der Originale, die ihre Vorfahren hinterlassen haben. Die Geschichte dieser besonderen Kleider ist etwa zweihundert Jahre alt. Sämtliche Kleidungsstücke nach strengen Regeln zu Hause in Handarbeit genäht. Die verschiedenen Stickereien repräsentieren die Symbole des Ortes und des Lebenszyklus. Die verwendeten Stoffe sind exklusiv, so wurde nur reine Seide, Baumwolle und Wolle verwendet, die mit kostbarer Spitze verziert sind.
Associazione Musicale Autonoma "Alberto Tabirri" - Manziana (Italien)
Die Gruppe kommt aus Manziana in der Provinz Rom und besteht aus etwa 60 Musiker in Banduniform. Die Musik die gespielt wird ist bandähnlich.
Banda Musicale "Ex Alpini" di Coia (Italien)
- Anzahl der Teilnehmer:innen am Umzug: 50
Die Banda Musicale di Coia wurde 1945 gegründet und spielt seither in Friaul-Julisch Venetien, Italien und im Ausland religiöse Märsche und Paraden. Die Gruppe besteht aus etwa 50 Mitgliedern. Kapellmeister: David Facini; Präsident: Alberto Toffoletti.
Bauerngman Villach (Kärnten)
- Anzahl der Teilnehmer:innen am Umzug: 120
Die Männer tragen die Gailtaler Männertracht, die Frauen die Untergailtaler Festtagstracht. Gegründet wurde die Bauerngman Villach 1908. Großbauer ist aktuell Kurt Maschke vulgo Funkn.
Die „Bauerngman Villach“ (kurz Gman genannt) ist ein gemeinnütziger, das heißt nicht in Gewinnerzielungsabsicht agierender, Verein.
Die Gman wurde gegründet um notleidende Villacher zu unterstützen. Zu diesem Zweck wurden viele Veranstaltungen, wie z.B. der Villacher Kirchtag und der Villacher Fasching, ins Leben gerufen.
Bergkapelle Bad Bleiberg (Kärnten)
- Anzahl der Teilnehmer:innen am Umzug: 40
Im Jahre 1792 wurde die derzeit zweitälteste Knappenkapelle Österreichs, die Bergkapelle Bad Bleiberg gegründet. Laut Chronik waren die Geschichte des Bergbaues und des Klangkörpers seit jeher eng miteinander verbunden.
Traditionell ist auch die historische Uniform, bei der Tschako mit weißem Federbusch, sowie das Bergleder nicht fehlen darf. Nachdem 1992 der Bergbau geschlossen wurde, beschloß man die Tradition aufrechtzuerhalten, um weiterhin die wechselvollen Geschehnisse des Bleiberger Tales musikalisch mitzugestalten.
Die Kapelle marschiert seit dem ersten Villacher Kirchtag an der Spitze des Trachtenfestzuges, und ist auch 2024 zum 79. mal mit dabei.
Bleiburger Wiesenmarkt (Kärnten)
Am Trachtenfestzug nehmen teil:
- Delegation der Stadtgemeinde Bleiburg u.a. mit Marktreferent Bürgermeister Stefan Visotschnig und Marktmeister Prof. Arthur Ottowitz
- Kärntner Landsmannschaft - Ortsgruppe Bleiburg unter der Leitung von Obmann Josef Zettinig
- Trachtengruppe mit dem "Bleiburger G`wand aus der Kollektion Werner Berg" unter der Leitung von Wolfgang Strohmaier
Bürgermusikkapelle Bad Gastein (Salzburg)
Die Trachtenmusikkapelle Bad Hofgastein und die Bürgermusikkapelle Bad Gastein sind nun zum 2. Mal gemeinsam beim Trachtenfestumzug dabei. Beide Kapellen kommen aus dem Gasteinertal und fallen besonders durch ihren Hut, den sogenannten "Nebelstecher" auf.
Chei di Uanis (Italien)
- Anzahl der Teilnehmer:innen am Umzug: 30
- gegründet im Jahr 2003
Die Gruppe präsentiert eine Kleidung, die Ende der 80er Jahre anlässlich des Festes der Hl. Agnese auf Grundlage der Friulanischen Tracht angefertigt wurde.
- Herren: weiße Stutzen, weißes Hemd, rotes Gilet, buntes Halstuch
- Damen: geblümter Rock, weiße Bluse, schwarzes Mieder, geblümtes Schultertuch und weiße Schürze
Corpo Bandistico Comunale "G. Rossini" di Castions di Strada APS (Italien)
- Anzahl der Teilnehmer:innen am Umzug: 90
Die Gruppe kommt aus der Provinz Udine und tritt in folgender Besetzung auf:
- 65 Musiker in Banduniform, davon 8 kaiserliche Tamburine - gespielt von 10-jährigen Jungen in roter Uniform
- 25 Personen in typisch friulanischer Tracht
D'Koasara Kufstein (Tirol)
- Anzahl der Teilnehmer:innen am Umzug: 15
- gegründet im Jahr 1901
Im Jahr 1901 fanden sich neun beherzte traditionsbewusste Männer aus Kufstein zu einer Tischrunde im Berggasthof „Pfandlhof“ im Kaisertal ein und gründeten den Verein die „Koasarabuam“. Schon am 7. August desselben Jahres fand die konstituierende Generalversammlung statt. Seit Dezember 2008 führt Harald Gogl den Verein als Obmann in die Zukunft.
D'Pölvner Bad Häring (Tirol)
- Vereinsgründung 1902
- D'Pölvner Bad Häring feierten vor 2 Jahren ihr 120-jähriges Bestandsjubiläum
D'Sonnwendler Münster (Deutschland)
Der Verein wurde 1958 gegründet und besteht aktuell aus 23 Mitgliedern. Der Verein ist mit ca. 60 Auftritten pro Jahr sehr aktiv und das Hauptaugenmerk liegt auf Brauchtumspflege und Tradition.
Društvo narodnih noš Domžale (Slowenien)
- Anzahl der Teilnehmer:innen am Umzug: 55
Der “Verein der Volkstracht und der Erhaltung der Kulturerbe Domžale aus Slowenien” ist seit 23 Jahren tätig. Der Zweck und das Ziel ist die Erhaltung der Bedeutung der Volkstracht und des Kulturerbes.
Präsentiert wird die Oberkrainer Tracht. Die Volkstracht ist ganz oder in einzelnen Teilen bis Ende des 22. Jahrhunderts formbeständig geblieben. Als Nationaltracht hat sich die Tracht aus Oberkrain durchgesetz.
Zur Männertracht gehört ein schwarzer feder- oder nelkengeschmückter Hut. Die Vorderseite der Weste ist aus Samt und ist bestickt. Die Hinterseite der Weste ist aus Klot, Seide oder Wolle. Die Weste wird vorn mit Metall- oder Silberknöpfen geknöpft. Unter der Weste wird ein seidenes Tuch und ein weisses, angekraustes Leinenhemd getragen. Die Sepp(e)lhose als Kniebundhose ist aus Hirschleder oder Gemsleder. Die werden mit Metall- oder Hornknöpfen geknöpft. Es werden schwarze hohe Lederstiefel getragen. Zu der Männertracht gehört auch ein roter Regenschirm aus Baumwolle, auch „Oberkrainer Regenschirm“ genannt.
Zur Frauentracht gehört ein Rock aus Baumwolle oder Seide. Der Rock ist eingereicht und knöchellang. Über den Rock wird eine schwarze seidene Schürze getragen. Es wird auch ein wiesser Unterrock getragen, der lang oder mittellang ist und weisse Kniestrumpfen. Um die Schulter wird ein seidenes Tuch mit Fransen geschlagen. Die Frauen tragen verzierte Hauben und die Mädchen Kopftücher.
EMV Stadtkapelle Villach (Kärnten)
- Anzahl der Teilnehmer:innen am Umzug: 35
Der Eisenbahner-Musikverein Villach wurde 1910 gegründet und im Jahr 1962 zur Stadtkapelle Villach ernannt. Heute ist die Stadtkapelle ein fixer Bestandteil des Villacher Kulturlebens und der Villacher Kirchtag ist sozusagen ein Heimspiel. Unter der Leitung von Kapellmeisterin Monika Korbar und Obmann Wolfgang Simoner werden Veranstaltungen und Feste in der Stadt das gesamte Jahr hindurch begleitet. Dabei wird der musikalische Bogen von sinfonischer Musik über traditionelle Blasmusik bis hin zu modernen Pop- und Schlagerversionen gespannt.
Folkloreensemble "Alatau" (Kasachstan)
- Anzahl der Teilnehmer am Umzug: 12
Bereits seit April 2012 ist das Folkloreensemble „Alatau“ Teil der Kenen Azerbayev Philharmonie aus der Region Zhambyl. Das Ensemble setzt die Tradition des 1970 gegründeten Jugendlied- und Tanzensembles „Alatau“ fort und führt ebenfalls den Namen „Alatau“.
Das Ensemble bespielt alle wichtigen kasachischen Instrumente wie Saz Syrnai, Sybyzgy, Zhetigen, Kyl-Kobyz, Dombra, Sherter usw. Zu seinem Repertoire gehören Volksweisen und traditionelle Lieder auf alten kasachischen Instrumenten. Das Ensemble erfreut sich aufgrund seines hohen musikalischen Niveaus bei den Zuhörern außerordentlicher Beliebtheit.
Gailtaler Trachtenwagen (Kärnten)
- Anzahl der Teilnehmer:innen am Umzug: 16
Der Gailtaler Trachtenwagen besteht aus einem Norikergespann mit traditioneller Kummtanspannung. Mädchen und Burschen tragen die Gailtaler Tracht.
Gottscheer Landsmannschaft in Klagenfurt (Kärnten)
Ehemalige deutsche Sprachinsel 60 km südlich von Laibach. Im Zuge des zweiten Weltkrieges wurden die meisten Bewohner umgesiedelt. Nach Kriegsende kamen die Gottscheer durch Flucht und Vertreibung nach Kärnten und in die Steiermark von wo aus Viele nach Deutschland oder Übersee auswanderten.
Die Gottscheer Tracht geht auf das Mittelalter zurück. Die Männertracht besteht aus grobem Leinen darüber eine Joppe aus grünlichem Loden. Dazu wird ein breiter Ledergürtel mit Ledertäschchen verwendet. Den Kopf bedeckt ein schwarzer Hut mit breiter Krempe. Die Hosen sind knöchellang und unten ausgefranst.
Bei den Frauen ist der Rock plissiert und vielfach gefaltet. Um die Taille tragen die Frauen einen kunstvoll gewebten breiten roten Seidengürtel. Die Fransen des Gürtels hängen seitlich herab. Um den Hals tragen die Frauen ein rotes Seidentüchlein. Der Kopf wird mit einem kunstvoll gestickten weisen Tuch bedeckt das bis über den Rücken reicht.
Gruppo Costumi Tradizionali Bisiachi (Italien)
- Anzahl der Teilnehmer:innen am Umzug: 38
Die im Dezember 2000 gegründete Trachtengruppe Bisiachi befasst sich mit der Aufwertung des lokalen historischen, kulturellen, handwerklichen, künstlerischen und musikalischen Erbes Bisiacarias, der Provinz Görz und der Region Friaul-Julisch Venetien. Ihre Tänze erzählen vom Leben der bäuerlichen Bevölkerung.
Hochstadlerbuam Irschen (Osttirol)
Die Hochstadlerbuam Irschen tragen die original Oberkärntner Gebirgstracht und sind ein reiner Schuhplattlerverein.
Merkmale der Tracht sind die kurzen Lederhosen und die selbstgestickten Träger.
Sie kommen vom Natur- und Kräuterdorf Irschen aus dem oberen Drautal an der Grenze zu Osttirol. Aktuell haben sie 51 Mitglieder wobei mehr als die Hälfte unter 20 Jahren ist.
Gründungsjahr ist 1950 und der aktuelle Obmann heißt Thomas Zeber.
Jagdmusik Villach (Kärnten)
- Anzahl der Teilnehmer:innen am Umzug: 35
Die Jagdmusik Villach ist ein bedeutender Kulturträger und pflegt das jagdliche Brauchtum. Als Zeichen der Verbundenheit mit der Stadt Villach wurde 1998 der Name auf „Jagdmusik Villach“ geändert. Mit den Farben ihres Vereins Logo, bringt die Jagdmusik die Verbundenheit mit der Stadt Villach, zum Ausdruck.
Das Repertoire reicht von den traditionellen Jagdsignalen bis zur konzertanten Jagdmusik für gemischte Jagdhörner in der Stimmung „B“.
Kanaltaler Kulturverein im Kanaltal (Italien)
- Anzahl der Teilnehmer:innen am Umzug: 45
- gegründet im Jahr 1989
Die Gruppe repräsentiert die „Da-Bleiber“, also jene die 1939 bis 1943 nicht ausgesiedelt wurden. Die Kanaltaler Bodenhaube der Damen ist reich mit Goldspitzen verziert und bunt mit Blumenmuster bestickt, die Herren tragen den Altkärntner Anzug in kastanienrot mit einem grünen Umlegekragen.
Kanaltaler Kulturverein in Kärnten (Kärnten)
- Anzahl der Teilnehmer:innen am Umzug: 30
- gegründet im Jahr 1979
Die Gruppe repräsentiert die „Fort-Geher“, jene Kanaltaler die 1939 bis 1943 dem Druck der Mussolini-Regierung gewichen sind und das Tal Richtung Kärnten verlassen haben. Die Damen tragen entweder die Kanaltaler Festtagstracht (ursprünglich die Tarviser Bürgerfrauen Tracht) oder die Kanaltaler Sonntagstracht, eine 2005 vom Kärntner Heimatwerk nach einem Entwurf von Frau Monika Gasser entwickelte Talschaftstracht für das Kanaltal.
Kärntner Landsmannschaft Villach - Maria Gail - Faaker See (Kärnten)
- Anzahl der Teilnehmer:innen am Umzug: 40
Die Kärntner Landsmannschaft bemüht sich seit 1910 um die Kärntner Tradition, Werte und Bräuche einzusetzen und sie aufrechtzuhalten. Am Villacher Kirchtag sind sie mit den verschiedensten Talschaftstrachten vertreten.
Kärntner Trommlerkorps Sankt Veit an der Glan (Kärnten)
Der Kärntner Trommlerkorps ist eine Drumline aus St. Veit an der Glan. Ihr Repertoire besteht aus traditionellen, österreichischen Tambourmärschen sowie amerikanischen und auch schweizerischen Stücken.
Kelag Blasorchester (Kärnten)
- Anzahl der Teilnehmer:innen am Umzug: 45
Das Kelag Blasorchester wurde 1932 als Salonorchester gegründet. Über 50 Musikerinnen und Musiker, teilweise auch Mitarbeiter der Kärntner Elektrizitäts AG, sind Mitglieder dieses Klangkörpers der sich als die musikalischen Botschafter der Kelag versteht und fester Bestandteil des Betriebs- Sport und Kultur- Vereines der KELAG ist. Tradition wird ebenso wie Kameradschaft und Musikernachwuchs gepflegt. Der musikalische Bogen umspannt symphonische und traditionelle Blasmusik als auch Musik aus Film und Musical.
Kinder- und Jugendvolkstanzgruppe Villach (Kärnten)
- Anzahl der Teilnehmer:innen am Umzug: 20
Die Kinder- und Jugendvolkstanzgruppe wurde 1992 gegründet. Es ist eine Tanzgruppe aus Villach. Dachverband ist die Kärntner Landsmannschaft. Die Aufnahme der Tänzer/innen kann bereits ab dem 4/ 5. Lebensjahr erfolgen. Geprobt wird einmal pro Woche - immer mittwochs von 16:30 Uhr - 17:30 Uhr im Gasthaus Wiegele. Unsere Mädchen tragen die Drautaler Tracht, die Burschen das Kärntner Leibl und die Lederhose.
Kindervolkstanzgruppe Fürnitz (Kärnten)
Der Verein wurde 1995 gegründet, besteht aus rund 40 Mitgliedern im Alter von 6 - 16 Jahren und befindet sich unter der Leitung von Obmann Leon Raunegger.
Getanzt wird in der Obergailtaler Sonntagstracht.
Außerdem wir neben dem Volkstanzen auch „Schuhgeplattelt“.
Mit unseren zahlreichen Auftritten im Inland und vorallem auch im Ausland gehört die Kindervolkstanzgruppe Fürnitz zu einer der erfolgreichsten Gruppen Kärntens.
Bereist wurde unter anderem schon Slowenien, Italien, Belgien, Frankreich, Spanien, Kroatien, Rumänien, Montenegro, Mazedonien und noch viele mehr…
„Tanzen soll Spaß machen und jeder kann Tanzen“ , dies ist der Leitfaden von Leon Raunegger und trifft auf seine Gruppe besonders zu.
Klagenfurter Fahnenschwinger (Kärnten)
- Anzahl der Teilnehmer:innen am Umzug: 8
Der erste gemeinsame Auftritt war im Jahr 1980.
Die Gruppe besteht aus 9 Schwingern und einer Trommlerin, welche die Rosentaler und im Sommer die Lesachtaler Tracht tragen. Sie sind die einzige Gruppe in Österreich, die diese alte Tradition noch ausübt.
In den Fahnen ist der Lindwurm, das Stadtwappen von Klagenfurt, auf Anderen das Landeswappen von Kärnten abgebildet.
Die Klagenfurter Fahnenschwinger wirken bei Eröffnungen von Brauchtums- und Bundesfesten, sowie bei Europa- und Weltmeisterschaften mit. Sie zeigten ihr Können in den Partnerstädten von Klagenfurt, sowie in den Niederlanden, Deutschland, Italien, Slowenien, Kroatien, Oman, Dubai, Syrien und Mexiko.
Knappenkapelle Oberzeiring (Steiermark)
Die Knappenkapelle Oberzeiring wurde 1865 gegründet und besteht derzeit aus 48 aktiven Mitgliedern. Das jüngste Mitglied ist 12 Jahre alt, das Älteste 82.
Landjugend Fellach (Kärnten)
Die Landjugend Fellach ist eine Ortsgruppe der Landjugend Kärnten und setzt sich für den Brauchtumserhalt in unserem Dorf ein. Sie veranstalten einen Kirchtag und ein Erntedankfest. Außerdem pflegen sie das Volkstanzen und setzen verschiedenste gemeinnützige Projekte um.
Landjugend Oberzeiring (Steiermark)
- Anzahl der Teilnehmer:innen am Umzug: 35
- Uniform Mädels: Tracht und Kopfbedeckung
- Uniform Burschen: Bergmannstracht + Arschleder + Kopfbedeckung
- Mädels und Burschen: Jeder hat einen Reifen in der Hand
Oberzeiring ist ein kleiner Ort in der Obersteiermark mit ca. 900 Einwohnern. Der Silbermarkt ist bekannt als Kurort für Atemwegserkrankungen. Oberzeiring ist ein mittelalterlicher Bergbauort, dessen Silberbergwerk seit dem 13. Jahrhundert ausgebeutet ist. Seit dem 18.Jahrhundert nahm man an, dass das Bergwerk im Rahmen einer Katastrophe überflutet worden sei. (als Jahreszahlen wurden 1158 oder 1365 genannt). Jüngste Untersuchungen haben allerdings ergeben, dass wirtschaftliche Gründe, allen voran die Erschöpfung der Lagerstätte, zur Einstellung des Bergbaus um 1400 führten.
Vom vermeintlichen Wassereinbruch gibt es folgende Sage, die vom Übermut und der Mordlust der reichen und betrunkenen Knappen erzählt:
Sie hätten einem kleinen blonden Knaben mit einem Schwert den Kopf abgeschlagen und als Kugel beim Kegeln zu ihrem silbernen Kegeln verwendet. Die Großmutter des Knaben verfluchte sie, verstreute einen Krug mit Mohn und sagte:" So viele Mohnkörner hier liegen, solange soll es in Zeiring keinen Silbersegen mehr geben." Am nächsten Tag, so erzählt die schaurige Geschichte, wäre Wasser in das Zeiringer Silberbergwerk eingebrochen, dass 1400 Frauen zu Witwen gemacht hätte. Viele spätere Versuche, das langsam eingesickerte Grundwasser wieder abzupumpen, waren zum Scheitern verurteilt.
Viele Abenteurer und Schatzsucher, unter ihnen auch mächtige Menschen wie Kaiser Maximilian 1. und Erzherzogin Maria Theresia dachten, dass unter dem Wasser noch Silbervorkommen sein müssten. Maximilian 1. wohnte selbst kurze Zeit im Schloss Hahnfelden in Unterzeiring, musste aber sein Vorhaben ohne Erfolg aufgeben. Bis heute hält sich auch hartnäckig das in keiner Weise belegbare Gerücht, selbst NS-Regime hätten daran gedacht, die vermeintlichen Silbervorräte von Oberzeiring zu erschließen. Im 18. und 19. Jahrhundert wurde Eisen unter der Gewerkenfamilie Neuper und im 20. Jhdt. Schwerspat abgebaut. In den Stollen von Oberzeirng wurde auch ein sehr schöner hellblauer Aragonit, der sogenannte Zeiringit gefördert. Das Vorkommen wurde jedoch vollkommen ausgebeutet. Oberzeiring wurde namentlich 1268 erstmals als mons cyrich in einem landesfürstlichen Urbar erwähnt.
Landjugend Treffen (Kärnten)
- Anzahl der Teilnehmer:innen am Umzug: 15
Die Landjugend Treffen wurde 1982 gegründet und besteht aus circa 35 Mitgliedern. Die Gemeinschaft wird besonders beim gemeinsamen Tanzen, bei Ausflügen, beim Fortgehen und sonstigen Aktivitäten deutlich spürbar. Man lernt durch diesen Verein Freunde fürs Leben kennen und pflegt gleichzeitig Kultur und Brauchtum.
Landsturm 1809 Bad Häring (Tirol)
Der Landsturm 1809 wurde 1948 in Bad Häring gegründet.
Aktuell haben sie 100 Mitglieder und rücken bei zahlreichen Festen aus.
Li Cussutis (Italien)
- Anzahl der Teilnehmer:innen am Umzug: 20
- Lieder und Tänze der friulanische Volkstradition
Marktmusikkapelle Kirchbach (Steiermark)
Die Marktmusikkapelle Kirchbach ist ein traditionsreiches Blasorchester aus der Steiermark, bekannt für ihre musikalische Vielfalt und ihr Engagement in der Gemeinde. Schon seit Mitte des 19. Jahrhunderts gibt es Aufzeichnungen einer Gruppe Kirchbacher Musikanten, die zu bestimmten Anlässen spielten. Als eigenständiger Verein tritt die Kapelle seit dem Jahr 1980 auf. Das Repertoire der Kapelle ist vielseitig und reicht von klassischen Märschen bis hin zu modernen Stücken. Sie tritt regelmäßig bei lokalen Veranstaltungen auf und ist ein wichtiger kultureller Bestandteil des Gemeindelebens.
Musikkapelle Außervillgarten (Osttirol)
- Musikkapelle mit 47 Mitgliedern, davon 4 Marketenderinnen und 2 Fähnriche
- Die Musikkapelle wurde 1898 gegründet und steht derzeit unter der Leitung von Kapellmeister Robert Schmidhofer und Obmann Jakob Weitlaner
Musikkapelle Wildermieming (Tirol)
Die erste schrifliche Erwähnung vom Bestehen einer musiklischen Vereinigung in Wildermieming findet sich in einem Schreiben eines Gutsbesitzers Hirn aus Silz. Dieser spendete nach einem großen Brand im Jahre 1806 eine namhafte Summe zur Renovierung des Kirchturmes und der Anschaffung von Glocken. Das dabei übrig bleibende Geld soll "zur Neuanschaffung von Instrumenten für die Musikanten" verwendet werden.
Diese im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum befindliche Urkunde aus dem Jahre 1815 bestätigt also den Bestand einer Musikantengruppe in Wildermieming und bezeugt das Gründungsjahr unserer Musikkapelle.
Musikverein Moosbrunn (Niederösterreich)
Der MV Moosbrunn in der derzeitigen Form wurde 1962 gegründet (Beitritt zum NÖBV). Seit dieser Zeit hat sich die Mitgliederzahl auf ca. 70 aktive MusikerInnen (davon ca. 15 JungmusikerInnen in Ausbildung) erweitert. Sie versuchen, auch national und international ihr Repertoir aufzuführen. Internationale Konzertreisen führten sie unter anderem nach Slowenien, Rumänien, Bayern.
Original Coccau Trachtengruppe (Italien)
- Anzahl der Teilnehmer:innen am Umzug: 35
Die Tracht "Original Coccau" entstand im Jahr 2015 um die Einwohner des Dorfes Coccau - Kanaltal darzustellen. Die Farbe grün, wie die Wälder die den Ort umkränzen , sowie die Knöpfe mit der Darstellung der Coccauer Kirche sind da Leitmotiv der Tracht.
Società Filarmonica Turriaco (Italien)
- Anzahl der Teilnehmer:innen am Umzug: 35
Die Musikkapelle wurde im Jahre 1870 während der österreichischen Verwaltungszeit gegründet. Die Aktivitäten umfassen Konzerte, Paraden und die Teilnahme an Veralstaltungen sowohl in Italien als auch im Ausland. Das Repertoire ist vielfältig und passt sich den verschiedenen Gelegenheiten an.
Seit 2018 wird die Kapelle vom Kappellmeister Fulvio Dose geführt und besteht aus 35 Musiker:innen.
Stadtrichter zu Clagenfurth (Kärnten)
Der Vereinsname und die Tracht der „Fröhlichen Stadtrichter zu Clagenfurth“ beruhen auf historischen Ereignissen als die Stände im 16. Jahrhundert den Wiederaufbau. Die Stadtrichter zu Clagenfurth arbeiten von der ersten Stunde an selbstlos und ehrenamtlich und freuen sich alljährlich, die erzielten Gewinne karitativen Zwecken widmen zu können.
Die Stadtrichter veranstalten alljährlich das "Stadtgerücht", einen 24-Stunden-Flohmarkt und den "Altstadtzauber", das Stadtfest mit Kleinkunst, Gauklerei und viel Musik.
Tamburi e sbandieratori Lupi Feritas (Italien)
- Anzahl der Teilnehmer am Umzug: 20 - 25
Die Gruppe "Tamburi e sbandieratori Lupi Feritas", die seit über 30 Jahren aktiv ist, besteht aus 20 jungen Mädchen und Jungen, die sich mit Leidenschaft der Kunst der Trommel und der mittelalterlichen Flagge widmen. Sie werden von einer Gruppe von Waffenschauspielern begleitet.
Trachtengruppe Faaker See – St. Niklas (Kärnten)
- Anzahl der Teilnehmer:innen am Umzug: 35
- gegründet im Jahr 1994
Verein zur Gemeinschafts- und Brauchtumspflege.
Präsentiert wird die Faaker See Tracht:
- Frauen: Seidenoberteil und Seidenschürze in Türkis, schwarzer Unterstock, Ausschnitt der Bluse mit türkisfarbener Stickerei, schwarze Bodenhaube mit Goldstickerei
- Männer: schwarze lange Hose, schwarzes Kärntner Samtgilet, Hemd mit Rundkragen und Stickerei, hellblaues Seidentuch mit Spange, dunkelblauer Tuchrock mit Samtbesatz
Trachtenkapelle Arriach und Marktmusik Treffen (Kärnten)
- Anzahl der Teilnehmer:innen am Umzug: 35
Trachtenmusikkapelle Bad Hofgastein (Salzburg)
Die Trachtenmusikkapelle Bad Hofgastein und die Bürgermusikkapelle Bad Gastein sind nun zum 2. Mal gemeinsam beim Trachtenfestumzug dabei. Beide Kapellen kommen aus dem Gasteinertal und fallen besonders durch ihren Hut, den sogenannten "Nebelstecher" auf.
Turistično društvo Ihan (Slowenien)
- Anzahl der Teilnehmer:innen am Umzug: 50
Die Gruppe organisiert verschiedenste Veranstaltungen und nimmt bereits seit 1985 am Villacher Kirchtag teil.
Villacher Bürgerfrauen (Kärnten)
Präsentiert wird eine Tracht bestehend aus:
Seidenkleid mit großem ecrufarbigen Spitzenkragen und silberne Gürtelkette mit den Initialen der Trägerin auf der Schließe und am Gürtel getragene silberne Geldbörse als Symbol der Würde der Hausfrau. Fingerfreie gehäkelte Handschuhe, Goldhaube;
Besonderheit: ein kleines, in Leder gebundenes Merkbüchlein, das für jede Trägerin ihre persönliche Vereinschronik darstellt. Gegründet 1925, Obfrau: Mag. Tanja Karl.
Villacher Bürgergarde (Kärnten)
- Anzahl der Teilnehmer:innen am Umzug: 19
Uniformen nach den Originalen im Villacher Museum nachgeschneidert. Fahne, Ausrüstung und Bewaffnung ebenfalls nach Vorbildern hergestellt. Leiter: Dr. Klaus J. Mitzner-Labrés.
Villacher Goldhaubenfrauen (Kärnten)
- Anzahl der Teilnehmerinnen am Umzug: 25
Seit über 50 Jahren nehmen die Goldhaubenfrauen aus Villach am Trachtenfestzug teil. Die Damen tragen ein bodenlanges Seidenkleid (Drautaler Festtagstracht) in Seide und eine Goldhaube (Kärntner Bodenhaube). Dazu werden ein farblich passender Seidenpompadour und weiße Spitzenhandschuhe getragen. Das Motto des Vereines lautet "gelebte Tradition - soziales Engagement". So nehmen die Goldhaubenfrauen auch alle Jahre am Jakobimarkt teil, wo sie hausgemachte Köstlichkeiten und hochwertige Handarbeiten für einen karitativen Zweck verkaufen.
Villacher Trachten- und Singgruppe der Kärntner Landsmannschaft (Kärnten)
- Anzahl der Teilnehmer:innen am Umzug: 25
- gegründet im Jahr 1991
Die Gruppe trägt die "Villacher Tracht", abgeleitet von der Drautaler Sonntagstracht und als Kopfbedeckung das "Drautaler Reindl".
Die Gruppe war viele Jahre Veranstalter der bekannten "Kräutersegnung im Millesischloß" in Villach Völkendorf. Viele Oster- und Adventmärkte zugunsten karitativen und sozialen Zwecken. Gründungsmitglied war die bekannte Kärntner Heimatdichterin Maria Kendi.
Auftritte der Singgruppe im In- und Ausland. Den Chor gibt es aber momentan nicht.
Volkstanzgruppe Fresach (Kärnten)
- Anzahl der Teilnehmer:innen am Umzug: 16
Die Volkstanzgruppe wurde 1977 gegründet und zählt derzeit 25 aktive Mitglieder, bei denen die Gemeinschaft und das Tanzen im Vordergrund stehen.
Volkstanz- und Schuhplattlergruppe Fürnitz/Faaker See (Kärnten)
- Anzahl der Teilnehmer:innen am Umzug: 40
Die Volkstanz- und Schuhplattlergruppe Fürnitz/Faaker See wurde im Jahr 1983, durch einige Mitglieder des Singkreises Fürnitz gegründet. Schon damals gab es zahlreiche Mitglieder, die mit Freude die Kärntner Kultur Aufrecht hielten.
So bestehen sie bis heute noch, unter anderem mit vielen jungen Schülern und
Studenten im Alter von 15 bis 25 Jahren.
Unser Repertoire umfasst sowohl traditionelle Tänze wie Boarischer, Polka, Walzer, und Mazurka als auch andere Tanzformen. Einladungen zu internationalen Festivals innerhalb Europas und Asiens zeugen von der Qualität und Professionalität unserer Gruppe. Aber auch zu Hause sind wir, die Fürnitzer Volkstänzer bekannt für gekonnt einstudierte Tanzeinlagen und Schuhplattler.
Mit dem Volkstanz eng verbunden ist natürlich auch die Tracht. Stolz sind wir dabei auf die Untergailtaler Festtagstracht, die wohl zu den farbenprächtigsten und kostbarsten Trachten Kärntens zählt. Auch in der Obergailtaler Sonntagstracht zeigen wir Tänzer uns gerne.
Volkstanzgruppe Uggowitz (Italien)
- Anzahl der Teilnehmer:innen am Umzug: 25
- Frauen und Männer in typischen Tracht aus dem Dorf
Volkstanzgruppe Villach (Kärnten)
- Anzahl der Teilnehmer:innen am Umzug: 26
Die Volkstanzgruppe Villach wurde 1967 gegründet und ist eine Tanzgruppe aus der Stadt Villach in Kärnten, deren Ziel es ist Kärntner Brauchtum zu pflegen und zu erhalten und es durch den Volkstanz den Menschen näher zu bringen.
Der Gruppe gehören derzeit etwa 28 aktive Mitglieder an, 13 Burschen und 17 Mädchen, zwischen 17 und 70 Jahren.
Der geographische Schwerpunkt der Volkstanzgruppe zum Transportieren von Erhaltung und Pflege des Brauchtums, liegt in unmittelbarer Umgebung der Stadt Villach, in den angrenzenden Bundesländern und Nachbarstaaten. Neben der Darbietung von Tänzen versucht die Tanzgruppe ihre Gäste und Zuschauer auch immer aktiv ins Geschehen mit einzubeziehen. Dadurch wird den Gästen die Möglichkeit geboten an Publikumstänzen teilzunehmen, leichte Volkstänze zu erlernen und die Tanzkultur und Tradition kennenzulernen. Dadurch will die Volkstanzgruppe alte Tänze neu entdecken, Kultur aufrechterhalten, weitergeben und in Erinnerung halten. Auf der anderen Seite bildet die Gruppe eine Gemeinschaft zur sinnvollen Freizeitgestaltung mit Livemusik, ohne Elektronik.
Wolfsberger Märkte (Kärnten)
Die Wolfsberger STW organisieren für die Stadtgemeinde Wolfsberg die zwei Jahrmärkte (Schönsonntag- und Kolomonimarkt) in Wolfsberg.
Sie sind auch seid 2016 bei der "IG Kärntner Volksfeste", gemeinsam mit Villacher Kirchtag, St. Veiter Wiesenmarkt und Bleiburger Wiesenmarkt.
Zidan parazol (Slowenien)
Die Folkloregruppe ŽP wurde 2006 gegründet. Die Haupttätigkeit des Vereins ist die Erhaltung des kulturellen Erbes im Bereich Gesang und Tanz.
Es gibt mehrere Sektionen in der Folklorgruppe : Senioren, mittlere Gruppe, Kinder, Drumlce – Volkssänger, Jungen aus Viča – Volkssänger, Pritrkovalci, Ehepartner Urbančič.